Kontakt
office@rakwien.at
Tel.: +43 1 533 27 18-0

Anmeldung:
Erste Anwaltliche Auskunft
(Montag bis Mittwoch ab 08:00)

beratung@rakwien.at
Tel.: +43 1 533 27 18-46

Klient:innenservice
(Donnerstag ab 08:00)

beratung@rakwien.at
Tel.: +43 1 533 27 18-46


Service

Die Wiener Rechtsanwaltskammer sieht sich als Servicestelle für alle, die rechtlichen Rat suchen.

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2021

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, erlaube ich mir, im Namen des Rechtsmittelsenates 43 die sich aus der Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2021: 555,70) ergebenen Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Daninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972,17) erläuterten Durchschnittsfamilie ("Normalfall"), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgabenrahmen von € 1.483,- bis € 2.174,- wie folgt in gerundeten Beträgen (berechnet von Dr. Brigitte Wagner, Richterin des LG) bekanntzugeben: 


Altersgruppe 1.7.2020 - 30.6.2021 ab dem 1.7.2021
0 - 3 Jahre € 213,-- € 219,--
3 - 6 Jahre € 274,-- € 282,--
6 - 10 Jahre € 352,-- € 362,--
10 - 15 Jahre € 402,-- € 414,--
15 - 19 Jahre € 474,-- € 488,--
19 - 25 Jahre € 594,-- € 611,--

(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2020

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, erlaube ich mir, im Namen des Rechtsmittelsenates 43 die sich aus der Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2020: 540,20) ergebenen Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Daninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972,17) erläuterten Durchschnittsfamilie ("Normalfall"), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgabenrahmen von € 1.442,- bis € 2.113,- wie folgt in gerundeten Beträgen (berechnet von Dr. Brigitte Wagner, Richterin des LG) bekanntzugeben: 


Altersgruppe 1.7.2019 - 30.6.2020 ab dem 1.7.2020
0 - 3 Jahre € 212,-- € 213,--
3 - 6 Jahre € 272,-- € 274,--
6 - 10 Jahre € 350,-- € 352,--
10 - 15 Jahre € 399,-- € 402,--
15 - 19 Jahre € 471,-- € 474,--
19 - 25 Jahre € 590,-- € 594,--

(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2019

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, erlaube ich mir, im Namen des Rechtsmittelsenates 43 die sich aus der Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2019: 536,7) ergebenen Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Daninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972,17) erläuterten Durchschnittsfamilie ("Normalfall"), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgabenrahmen von € 1.433,- bis € 2.099,- wie folgt in gerundeten Beträgen (berechnet von Dr. Brigitte Wagner, Richterin des LG) bekanntzugeben: 


Altersgruppe 1.7.2018 - 30.6.2019 ab dem 1.7.2019
0 - 3 Jahre € 208,-- € 212,--
3 - 6 Jahre € 267,-- € 272,--
6 - 10 Jahre € 344,-- € 350,--
10 - 15 Jahre € 392,-- € 399,--
15 - 19 Jahre € 463,-- € 471,--
19 - 25 Jahre € 580,-- € 590,--

(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2018

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 die sich aus der Veränderung im Verbraucherindex 1966 (Stand Mai 2018: 527,6) ergebenen Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Daninger (vgl Ehe und familie, Juni 1970, ÖA 1972,17) erläuterten Durchschnittsfamilie ("Normalfall"), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgabenrahmen von € 1.409,- bis € 2.063,- wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntzugeben. 


Altersgruppe 1.7.2017 - 30.6.2018 ab dem 1.7.2018
0 - 3 Jahre € 204,-- € 208,--
3 - 6 Jahre € 262,-- € 267,--
6 - 10 Jahre € 337,-- € 344,--
10 - 15 Jahre € 385,-- € 392,--
15 - 19 Jahre € 454,-- € 463,--
19 - 25 Jahre € 569,-- € 580,--

(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2017

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch heuer wieder, die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2017: 517,6) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.382,-- bis € 2.024,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben.


Altersgruppe 1.7.2016 - 30.6.2017 ab dem 1.7.2017
0 - 3 Jahre € 200,-- € 204,--
3 - 6 Jahre € 257,-- € 262,--
6 - 10 Jahre € 331,-- € 337,--
10 - 15 Jahre € 378,-- € 385,--
15 - 19 Jahre € 446,-- € 454,--
19 - 25 Jahre € 558,-- € 569,--

(Angaben ohne Gewähr)



Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2016

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch heuer wieder, die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2016: 508,0) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.356,-- bis € 1.986,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben.


Altersgruppe 1.7.2015 - 30.6.2016 ab dem 1.7.2016
0 - 3 Jahre € 199,-- € 200,--
3 - 6 Jahre € 255,-- € 257,--
6 - 10 Jahre € 329,-- € 331,--
10 - 15 Jahre € 376,-- € 378,--
15 - 19 Jahre € 443,-- € 446,--
19 - 25 Jahre € 555,-- € 558,--
(Angaben ohne Gewähr)


Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2015

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch heuer wieder, die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2015: 504,9) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.348,-- bis € 1.974,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben.


Altersgruppe 1.7.2014 - 30.6.2015 ab dem 1.7.2015
0 - 3 Jahre € 197,-- € 199,--
3 - 6 Jahre € 253,-- € 255,--
6 - 10 Jahre € 326,-- € 329,--
10 - 15 Jahre € 372,-- € 376,--
15 - 19 Jahre € 439,-- € 443,--
19 - 25 Jahre € 550,-- € 555,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2014

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch heuer wieder, die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2014: 500,0) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.335,-- bis € 1.955,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben.

Altersgruppe 1.7.2013 - 30.6.2014 ab dem 1.7.2014
0 - 3 Jahre € 194,-- € 197,--
3 - 6 Jahre € 249,-- € 253,--
6 - 10 Jahre € 320,-- € 326,--
10 - 15 Jahre € 366,-- € 372,--
15 - 19 Jahre € 431,-- € 439,--
19 - 25 Jahre € 540,-- € 550,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2013

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2013: 491,3) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfall“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.312,-- bis € 1.921,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2012 - 30.6.2013 ab dem 1.7.2013
0 - 3 Jahre € 190,-- € 194,--
3 - 6 Jahre € 243,-- € 249,--
6 - 10 Jahre € 313,-- € 320,--
10 - 15 Jahre € 358,-- € 366,--
15 - 19 Jahre € 421,-- € 431,--
19 - 20 Jahre € 528,-- € 540,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2012

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2012: 480,4) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfall“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.283,-- bis € 1.878,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2011 - 30.6.2012 ab dem 1.7.2012
0 - 3 Jahre € 186,-- € 190,--
3 - 6 Jahre € 238,-- € 243,--
6 - 10 Jahre € 306,-- € 313,--
10 - 15 Jahre € 351,-- € 358,--
15 - 19 Jahre € 412,-- € 421,--
19 - 20 Jahre € 517,-- € 528,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2011

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2011: 470,4) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfall“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.257,-- bis € 1.838,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2010 - 30.6.2011 ab dem 1.7.2011
0 - 3 Jahre € 180,-- € 186,--
3 - 6 Jahre € 230,-- € 238,--
6 - 10 Jahre € 296,-- € 306,--
10 - 15 Jahre € 340,-- € 351,--
15 - 19 Jahre € 399,-- € 412,--
19 - 28 Jahre € 501,-- € 517,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2010

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2010: 455,5) ergebenden
Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfall“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.217,-- bis € 1.781,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2009 - 30.6.2010 ab dem 1.7.2010
0 - 3 Jahre € 177,-- € 180,--
3 - 6 Jahre € 226,-- € 230,--
6 - 10 Jahre € 291,-- € 296,--
10 - 15 Jahre € 334,-- € 340,--
15 - 19 Jahre € 392,-- € 399,--
19 - 28 Jahre € 492,-- € 501,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2009

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2007: 430,1) ergebenden
Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfall“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.195,-- bis € 1.749,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2008 - 30.6.2009 ab dem 1.7.2009
0 - 3 Jahre € 176,-- € 177,--
3 - 6 Jahre € 225,-- € 226,--
6 - 10 Jahre € 290,-- € 291,--
10 - 15 Jahre € 333,-- € 334,--
15 - 19 Jahre € 391,-- € 392,--
19 - 28 Jahre € 491,-- € 492,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2008

Der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichts für ZRS Wien hat auch in diesem Jahr wieder eine aktuelle Übersicht über die Durchschnittsbedarfssätze erstellt, die an die Veränderungen im Verbraucherpreisindex 1966 angepasst sind.

Diese Bedarfssätze beziehen dich auf die Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), die aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern besteht und über einen Verbrauchsausgaberahmen von EUR 1.192,- bis EUR 1.744,- verfügt.

Hier finden Sie eine Übersicht der Verbrauchsausgaben der  „österreichischen Durchschnittsfamilie":

Altersgruppe 1.7.2007 - 30.6.2008 ab dem 1.7.2008
0 - 3 Jahre € 170,-- € 176,--
3 - 6 Jahre € 217,-- € 225,--
6 - 10 Jahre € 280,-- € 290,--
10 - 15 Jahre € 321,-- € 333,--
15 - 19 Jahre € 377,-- € 391,--
19 - 28 Jahre € 474,-- € 491,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2007

Der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichts für ZRS Wien hat auch in diesem Jahr wieder eine aktuelle Übersicht über die Durchschnittsbedarfssätze erstellt, die an die Veränderungen im Verbraucherpreisindex 1966 angepasst sind.

Diese Bedarfssätze beziehen sich auf die Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), die aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern besteht und über einen Verbrauchsausgaberahmen von EUR 1.150,- bis EUR 1.682,- verfügt.

Hier finden Sie eine Übersicht der Verbrauchsausgaben der „österreichischen Durchschnittsfamilie“:

Altersgruppe 1.7.2007 - 30.6.2008 ab dem 1.7.2008
0 - 3 Jahre € 167,-- € 170,--
3 - 6 Jahre € 213,-- € 217,--
6 - 10 Jahre € 275,-- € 280,--
10 - 15 Jahre € 315,-- € 321,--
15 - 19 Jahre € 370,-- € 377,--
19 - 28 Jahre € 465,-- € 474,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2006

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2006: 421,80) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.128,-- bis € 1.650,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2005 - 30.6.2006 ab dem 1.7.2006
0 - 3 Jahre € 164,-- € 167,--
3 - 6 Jahre € 209,-- € 213,--
6 - 10 Jahre € 270,-- € 275,--
10 - 15 Jahre € 309,-- € 315,--
15 - 19 Jahre € 363,-- € 370,--
19 - 28 Jahre € 457,-- € 465,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2005

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch in diesem Jahr wieder die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2005: 414,4) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.108,-- bis € 1.621,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2004 - 30.6.2005 ab dem 1.7.2005
0 - 3 Jahre € 160,-- € 164,--
3 - 6 Jahre € 204,-- € 209,--
6 - 10 Jahre € 264,-- € 270,--
10 - 15 Jahre € 302,-- € 309,--
15 - 19 Jahre € 355,-- € 363,--
19 - 28 Jahre € 447,-- € 457,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2004

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend erlaube ich mir, im Namen des Rechtsmittelsenat 43 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2004: 405, 1) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.083,-- bis € 1.585,--, wie folgt in gerundeten Beträgen (berechnet von Frau Richter des LG Dr. Christa Langer) bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2003 - 30.6.2004 ab dem 1.7.2004
0 - 3 Jahre € 157,-- € 160,--
3 - 6 Jahre € 200,-- € 204,--
6 - 10 Jahre € 258,-- € 264,--
10 - 15 Jahre € 296,-- € 302,--
15 - 19 Jahre € 348,-- € 355,--
19 - 28 Jahre € 438,-- € 447,--
(Ein Euro (€) entspricht S 13,7603, Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2003

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch heuer wieder im August 2003 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2003: 396,80) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.060,-- bis € 1.552,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2002 - 30.6.2003 ab dem 1.7.2003
0 - 3 Jahre € 155,-- € 157,--
3 - 6 Jahre € 198,-- € 200,--
6 - 10 Jahre € 255,-- € 258,--
10 - 15 Jahre € 293,-- € 296,--
15 - 19 Jahre € 344,-- € 348,--
19 - 28 Jahre € 434,-- € 438,--
(Ein Euro (€) entspricht S 13,7603, Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2002

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien auch heuer wieder im August 2002 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2002: 392,70) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.049,-- bis € 1.536,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2001 - 30.6.2002 ab dem 1.7.2002
0 - 3 Jahre € 152,-- € 155,--
3 - 6 Jahre € 194,-- € 198,--
6 - 10 Jahre € 250,-- € 255,--
10 - 15 Jahre € 288,-- € 293,--
15 - 19 Jahre € 338,-- € 344,--
19 - 28 Jahre € 426,-- € 434,--
(Ein Euro (€) entspricht S 13,7603, Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2001

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien im August 2001 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2001: 385,50) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von € 1.030,-- bis € 1.508,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.2000 - 30.6.2001 ab dem 1.7.2001
0 - 3 Jahre S 2.030,-- € 152,--
3 - 6 Jahre S 2.590,-- € 194,--
6 - 10 Jahre S 3.330,-- € 250,--
10 - 15 Jahre S 3.830,-- € 288,--
15 - 19 Jahre S 4.510,-- € 338,--
19 - 28 Jahre S 5.680,-- € 426,--
(Ein Euro (€) entspricht S 13,7603, Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.2000

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien im August 2000 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 2000: 373,10) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von S 13.720,-- bis S 20.080,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.1999 - 30.6.2000 ab dem 1.7.2000
0 - 3 Jahre S 2.000,-- S 2.030,--
3 - 6 Jahre S 2.550,-- S 2.590,--
6 - 10 Jahre S 3.270,-- S 3.330,--
10 - 15 Jahre S 3.760,-- S 3.830,--
15 - 19 Jahre S 4.430,-- S 4.510,--
19 - 28 Jahre S 5.580,-- S 5.680,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.1999

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien im August 1999 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 1999: 366,70) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von S 13.480,-- bis S 19.740,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.1998 - 30.6.1999 ab dem 1.7.1999
0 - 3 Jahre S 1.990,-- S 2.000,--
3 - 6 Jahre S 2.540,-- S 2.550,--
6 - 10 Jahre S 3.250,-- S 3.270,--
10 - 15 Jahre S 3.740,-- S 3.760,--
15 - 19 Jahre S 4.410,-- S 4.430,--
19 - 28 Jahre S 5.550,-- S 5.580,--
(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.1998

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien im August 1998 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 1998: 364,90) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von S 13.410,-- bis S 19.640,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.1997 - 30.6.1998 ab dem 1.7.1998
0 - 3 Jahre S 1.970,-- S 1.990,--
3 - 6 Jahre S 2.520,-- S 2.540,--
6 - 10 Jahre S 3.220,-- S 3.250,--
10 - 15 Jahre S 3.700,-- S 3.740,--
15 - 19 Jahre S 4.370,-- S 4.410,--
19 - 28 Jahre S 5.500,-- S 5.550,--

(Angaben ohne Gewähr)

Durchschnittsbedarfssätze Kindesunterhalt per 1.7.1997

Dem allseits gezeigten Interesse und der langjährigen Übung entsprechend, hat der Rechtsmittelsenat 43 des Landesgerichtes für ZRS Wien im August 1997 die sich durch die Veränderung im Verbraucherpreisindex 1966 (Stand Mai 1997: 362,10) ergebenden Änderungen in den Verbrauchsausgaben der von Danninger (vgl Ehe und Familie, Juni 1970, ÖA 1972, 17) erläuterten Durchschnittsfamilie („Normalfamilie“), bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern mit einem Verbrauchsausgaberahmen von S 13.280,-- bis S 19.450,--, wie folgt in gerundeten Beträgen bekanntgegeben:

Altersgruppe 1.7.1996 - 30.6.1997 ab dem 1.7.1997
0 - 3 Jahre S 1.930,-- S 1.970,--
3 - 6 Jahre S 2.470,-- S 2.520,--
6 - 10 Jahre S 3.150,-- S 3.220,--
10 - 15 Jahre S 3.620,-- S 3.700,--
15 - 19 Jahre S 4.280,-- S 4.370,--
19 - 28 Jahre S 5.380,-- S 5.500,--

(Angaben ohne Gewähr)

Rechtsanwaltssuche


SUCHEN

Leistungsberichte

Leistungsbericht 2022

Leistungsbericht 2021

Leistungsbericht 2020

Leistungsbericht 2019

Leistungsbericht 2018

Leistungsbericht 2017

Anwaltsakademie

UNIQA Sprechtage Gruppenkranken-Versicherungen

Anwaltsakademie

Wiener RAKBlawg

12.10.2015 | Mail an den Autor

Ein Stand wehrt sich

Der Rechtsanwaltstarif ist eine Säule, um der Anwaltschaft eine angemessene Entlohnung zu sichern. Der Tarif ist seit 7 Jahren eingefroren, die Inflation beträgt inzwischen mehr als 15 Prozent. Die Justizminister Karl und Brandstetter gestanden zwar die Notwendigkeit der Anpassung ein, haben diese aber nicht durchgesetzt. Die Rechtsanwaltschaft sieht sich aufgrund der nicht eingehaltenen politischen Zusagen gezwungen, die kostenlose Rechtsberatung vorläufig ab November einzustellen.
Lesen Sie mehr

ZUM BLAWGARCHIV